• Start
  • Über uns
  • Bücher
  • Autorinnen/Autoren
  • eBooks
  • Info
    • Impressum & Kontakt
    • Infos für den Handel
    • Infos für Presse und Blogger
    • Newsletter
    • Bäume
    • Datenschutzerklärung
  • News
  • Vorschau
facebook
twitter
email

Blog Post

13
JAN
2016

Neu als »CB unplugged«: Frank Göhre & Alf Mayers »Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier«

Posted By : admin
Comments : 3

Ed McBain_Wikimedia COmmonsDie neuen CulturBooks sind da.

Im Januar dreht sich alles um Ed McBain: Die Printversion von Frank Göhres & Alf Mayers „Cops in the City. Ed McBain und das 87.Polizeirevier“ ist erschienen! Und wir haben Ed McBains Kriminalromane „Lange nicht gesehen“ und „Der letzte Tanz“ (der aktuellste der bereits übersetzten Polizeiromane aus dem 87.Revier) als Longplayer herausgebracht.

Goehre_Mayer_Cops_unpluggedCB unplugged: Frank Göhre und Alf Mayer: Cops in the City. Ed McBain und das 87.Polizeirevier

Ed McBain wurde 1926 als Salvatore Albert Lombino in New York geboren, 1952 nahm er offiziell den Namen Evan Hunter an. Mit seinem Debütroman »Die Saat der Gewalt« und der Verfilmung wurde er international bekannt, Alfred Hitchcock engagierte ihn als Drehbuchautor für »Die Vögel«. Als Ed McBain veröffentlichte er ab 1956 fünf Jahrzehnte lang insgesamt 55 Romane über das 87. US-Polizeirevier in einem scheinbar fiktiven, dennoch sehr realen New York. Ein groß angelegtes, vielschichtiges amerikanisches Sittenbild, das an die Projekte von Honoré de Balzac und Émile Zola erinnert.

Frank Göhre und Alf Mayer lassen Werk und Leben des Ausnahmeautors und unumstrittenen Großmeisters des Polizeiromans lebendig werden, erzählend und dokumentierend, unangestrengt, spannend und unterhaltsam-elegant.

Ein großes Lesevergnügen und ein rasanter Trip durch fünf Jahrzehnte auf den Spuren der Detectives vom 87. Revier. Die Ermittler und ihre Fälle werden vorgestellt, die Veränderung einer Stadt und ihrer Kriminalität aufgezeigt. Ed McBains Arbeiten für Film und Fernsehen, seine nie klischeehaft werdende Routine und sein unermüdliches Schaffen werden beleuchtet. Polizistenmorde, Bandenkriege und Heckenschützen sind Thema, wie auch die klassischen sieben Todsünden: Eitelkeit, Habgier, Wollust, Rachsucht, Maßlosigkeit, Eifersucht und Ignoranz.

»Ohne Ed McBain sähe die Kriminalliteratur anders aus.« Thomas Wörtche       

Zur Leseprobe (PDF).

McBain_Cover_lange nicht gesehen_240Ed McBain: Lange nicht gesehen

In Vietnam verlor Jimmy Harris sein Augenlicht – in den Straßen des 87. Polizeireviers sein Leben. Der Mörder betäubt erst den Blindenhund mit Chloroform und schlitzt dann Jimmys Kehle auf. Detective Carella und seine Kollegen vernehmen als erste die Frau des Verstorbenen, die am Tage darauf aber ebenfalls ermordet wird.

Jetzt haben die Detectives nur noch einen Anhaltspunkt auf der Suche nach dem Täter: den Alptraum, den Jimmy zehn Jahre vor seiner Ermordung einem Militärpsychologen erzählte. Und das ist ein Traum, der es in sich hat…

»Einfach die besten Polizeigeschichten, die in den USA geschrieben werden.« Washington Post

Zur Leseprobe (PDF).

McBain_Tanz_240Ed McBain: Der letzte Tanz

Die Stadt ist riesig. Eine gigantische Big City, von pulsierendem Leben erfüllt. Ein Hexenkessel. Und mittendrin das 87. Polizeirevier.

Es beginnt mit einer Leiche: Der Komponist Andrew Hale wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Selbstmord? Nein, Mord. Aber wer sollte einen Mann umbringen, der weder Feinde noch Vermögen hat? Doch dann stoßen die Cops aus dem 87. auf ein mögliches Motiv: Hale hat seiner Tochter Cynthia die Rechte an einem Musical hinterlassen, dessen Produktion er nicht hatte genehmigen wollen …

»Ed McBain schreibt so gut, dass er verhaftet gehört.« New York Times

Zur Leseprobe (PDF).

Bereits im vergangenen Herbst sind bei CulturBooks drei weitere Polizeiromane aus dem 87.Revier erschienen:

Ed McBain: Cops leben gefährlich
Ed McBain: Die lästige Witwe
Ed McBain: Lange, dunkle Nacht

»Spannend, figurenreich, kühl-ironisch in der Vivisektion von Rassismus, Geldgier, Heuchelei.« Tobias Gohlis

Im Januar bei CulturBooks:
Frank Göhre & Alf Mayer: Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier. Ein Report. Mit einem Vorwort von Thomas Wörtche. CB unplugged, Januar 2016. Klappenbroschur. 292 Seiten. 17,90 Euro. Zum Buch.
Ed McBain: Lange nicht gesehen. Kriminalroman aus dem 87. Polizeirevier. Digitale Neuausgabe. Aus dem Amerikanischen von Helmut Bittner. Überarbeitet und ergänzt von Uwe Anton.  CulturBooks Longplayer, Januar 2016. 377 Seiten. 5,99 Euro. Zum Buch
Ed McBain: Der letzte Tanz. Kriminalroman aus dem 87. Polizeirevier (The Last Dance, 2000). Digitale Neuausgabe. Aus dem Amerikanischen von Uwe Anton. CulturBooks Longplayer, Januar 2016. 320 Seiten. 6,99 Euro.

Weitere aktuelle CulturBooks:
Malla Nunn: Tal des Schweigens. Ein Fall für Emmanuel Cooper. Aus dem Englischen von Else Laudan und B. Szelinski. CulturBooks Longplayer, November 2015. Lizenz: Ariadne. 320 Seiten. 9,99 Euro. Zum Buch.
Markus Pohlmeyer: Science Fiction. Filmisch-literarisches Exil des Göttlichen. CulturBooks Album, Dezember 2015. Circa 140 Seiten. 12,99 Euro. Zum Buch.
Elke Heinemann: Meret Oppenheim. Eine Portrait-Collage. CulturBooks Album, November 2015. 160 Seiten. 7,99 Euro. Zum Buch.
Charlotte Otter: Karkloof Blue. Magdalena Cloetes zweiter Fall. Kriminalroman. Aus dem Englischen von Katrin Kremmler und Else Laudan. CulturBooks Lonplayer, September 2015. Lizenz: Ariadne. 288 Seiten. 9,99 Euro. Zum Buch.

Den CulturBooks-Newsletter abonnieren

3 Comments

  1. Pingback: Bloody Chops: Februar 2016 - CulturMag

  2. Pingback: Film: Alf Mayer über Akira Kurosawas "Zwischen Himmel und Hölle" - CulturMag

  3. Pingback: Die Welt in einer Nussschale | getidan

Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März 2024!

CulturBooks Verlag Frühjahr 2024

Vorschau CB

Unser Newsletter informiert Sie in loser Folge über unsere Neuerscheinungen.

News

  • FRANK GÖHRE: HAMBURG CRIME CITY: Eine St.-Pauli-Nacht zum 80. Geburtstag
  • CulturBooks Verlag Frühjahr 2024
  • Bora Chung auf der SWR Bestenliste
  • Bora Chung, Amanda Lee Koe und Lesley Nneka Arimah zu Gast beim ILB 23
  • Cherie Jones auf der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis

Litprom-Bestenliste WELTEMPFÄNGER

Wir unterstützen die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlagsszene

Impressum